Felder

Um eine möglichst hohe Transparenz zu schaffen, werden alle relevanten Felder erklärt und beschrieben.

A

Alle Artikellieferanten berücksichtigen
Gibt an, ob für die Preisfindung, in der Vorkalkulation, alle Artikellieferanten berücksichtigt werden. Andernfalls wird nur der Lieferant des Artikels bzw. der Lagerhaltungsdaten berücksichtigt.
Anzahl Rüstvorgänge
Gibt die Anzahl der Rüstvorgänge an um die Kalkulationsmenge (Basis) zu produzieren

Berechnung

a) Maximale Losgröße = 0 Anzahl Rüstvorgänge = 1
b) Maximale Losgröße > 0 Anzahl Rüstvorgänge = Aufrunden (A / B) A = Kalkulationsmenge (Basis) B = Maximale Losgröße
Arbeitsgang
Gibt die Arbeitsgangnummer für diese Arbeitsgangzeile an.
Arbeitsplannr.
Gibt die Nummer des Arbeitsplans an.
Art
Gibt die Art der Vorkalkulationsstrukturzeile an.
Artikelausschuss %
Gibt den Prozentsatz des Artikels an, den Sie als Ausschuss im Fertigungsvorgang erwarten. Hier handelt es sich um den am Artikel hinterlegen Ausschuss. Dieser wird nur im Falle einer Baugruppe berücksichtigt. (Siehe z.B. Feld Menge) In den anderen Fällen handelt es sich um eine rein informative Information.
Artikelkategoriencode
Gibt die Kategorie an, zu der der Artikel gehört.
Ausschuss %
Gibt den Prozentsatz des Artikels an, den Sie als Ausschuss im Fertigungsvorgang erwarten. Im Falle eines Artikels oder Baugruppe wird das Feld von der Fertigungsstückliste übertragen. Im Falle einer Arbeitsplatzgruppe oder Arbeitsplatzes wird das Feld von dem Arbeitsplan übernommen.

B

Bearbeitungszeit
Gibt die Laufzeit des Auftrags an.
Beschreibung
Gibt die Beschreibung der Vorkalkulationsstrukturzeile an.
Beschreibung 2
Gibt eine Beschreibung 2 der Vorkalkulationsstrukturzeile an.
Betrag direkte Kosten

Berechnung

a) Im Fall von Artikel Betrag direkte Kosten = Ek-Preis * Menge
b) Im Falle von Arbeitsplatzgruppe oder Arbeitsplätzen Betrag direkte Kosten = Soll-Arbeitsgangkosten
c) Im Fall einer Baugruppe ist der “Betrag direkte Kosten” die Summe, der “Beträge direkter Kosten” aller dazugehörigen Baugruppen, Artikeln, Arbeitsplatzgruppen und Arbeitsplätze

E

Ebene
Gibt die Ebene der entfalteten Stückliste an.
Einheitencode
Gibt an, wie eine Einheit des Artikels gemessen wird (z.B. Stück oder Stunden)
Einstandsbetrag (MW)
Gibt die Gesamtkosten für den Artikel oder die Ressource in der Zeile an.

Berechnung

a) Im Fall von Artikel Einstandsbetrage (MW) = Einstandspreis (MW) * Menge
b) Im Fall von Arbeitsplatzgruppe oder Arbeitsplatz Einstandsbetrage (MW) = Soll-Arbeitsgangkosten
c) Im Fall einer Baugruppe ist der Einstandsbetrag die Summe der “Einstandsbeträge (MW)” aller dazugehörigen Baugruppen, Artikeln, Arbeitsplatzgruppen und Arbeitsplätze
Einstandspreisberechnung
Gibt die Einstandspreisberechnung an, die erfolgen soll. Dieses Feld wird aus der Arbeitsplatzgruppe transferiert.
Ek-Preis
Gibt den Einkaufspreis einer Einheit des gewählten Artikels oder der Ressource an.

Berechnung

a) Im Fall von Artikeln siehe Mengen und Kostenlogik
b) Im Fall von Arbeitsplatzgruppe oder Arbeitsplätzen wird der EK-Preis aus den Stammdaten verwendet.
c) Im Fall einer Baugruppe Ek-Preis = Betrag direkte Kosten / Menge

F

Fert.-Stücklistennr.
Gibt die Nummer der Fertigungsstückliste an, die die Basis für das Erstellen der Baugruppe dieser Zeile ist.
Fixe Ausschussmenge
Gibt die Fixe Ausschussmenge aus dem Arbeitsplan an.

G

Gehört zu Zeilennr.
Gibt die Zeilennr. der Baugruppe an, zudem die Zeile gehört.
Gesamtmenge (Basis)
Gibt die benötigte Gesamtmenge (bezogen auf die komplette Kalkulation) eines Artikels in der Basiseinheit an. Dieses Feld ist nur im Falle einer Baugruppe oder Artikels gefüllt und wird bei der Preisfindung verwendet, um Mengenstaffeln berücksichtigen zu können. (Sehe Feld EK-Preis)

K

Kalkulationsmenge (Basis)
Gibt die Menge an, die für die Berechnung der Einkaufspreise sowie die Soll-Arbeitsgangkosten verwendet wird.

Berechnung

Komponentenmenge
Gibt an, wieviel Einheiten benötigt werden um den übergeordneten Artikel herzustellen

Berechnung

a) Im Falle eines Artikels oder eine Baugruppe ist die Komponentenmenge die Menge aus der Stückliste.
b) Im Fall einer Arbeitsplatzgruppe oder Arbeitsplatzes Komponentenmenge = Menge / Menge (Basis) (Baugruppe)
Kreditorennr.
Gibt die Nummer des Lieferanten an, für den der niedrigste Preis gefunden wurde. Speziell für den Fall, dass alle Artikellieferanten bei der Preisfindung berücksichtigt werden, kann die Kreditorennr. vom "Hauptlieferant" abweichen.
Kum. Ausschussfaktor %
Gibt den Kum. Ausschussfaktor % aus dem Arbeitsplan an.

L

Lagerartikel auflösen
Gibt an ob Lagerfertigen aufgelöst werden. Ist dieses Feld aktiviert, werden alle Artikel mit einer Fertigungsstückliste und der Beschaffungsmethode = Fertigungsauftrag entfaltet. Andernfalls muss zusätzlich noch die Produktionsart = Auftragsfertigung sein.

M

Menge
Gibt die Summe der Komponenten/Zeiten an, die benötigt werden um den übergeordneten Artikel herzustellen.

Berechnung

a) Im Falle eines Artikels oder einer Baugruppe Menge = A * B * C * D * E * F + G A = Komponentenmenge B = Stücklistenmenge C = Menge (der Baugruppe) D = 1 + Artikelausschuss % (Baugruppe) / 100 E = 1 + Ausschuss % (Komponente) / 100 F = 1+ Kum. Ausschussfaktor % (Arbeitsplan) G = Kum. feste Ausschussmenge (Arbeitsplan)
b) Im Fall einer Arbeitsplatzgruppe oder Arbeitsplatzes Menge = A + B * (C * D * E +F) A = Rüstzeit B = Bearbeitungszeit C = Menge Basis (Baugruppe) D = 1 + Kum. Ausschussfaktor % E = 1 + Artikelausschuss % (Baugruppe) / 100 F = Kum. feste Ausschussmenge
Menge (Basis)
Gibt die Summe der Komponenten in ihrer Basiseinheit an, die benötigt werden um den übergeordneten Artikel herzustellen.

N

Nr.
Gibt die Nummer des beteiligten Postens oder Datensatz entsprechend der festgelegten Nummernserie an.

R

Rüstzeit
Gibt die Rüstzeit des Vorgangs an.
Rüstfaktor
Gibt einen Faktor an, der benutzt wird um die Soll-Arbeitsgangkosten zu berechnen. Dieser ergibt sich aus der Anzahl der Rüstvorgänge und der Kalkulationsmenge (Basis)

Berechnung

Anzahl Rüstvorgänge / Kalkulationsmenge (Basis)

S

Soll-Arbeitsgangkosten
Gibt die Gesamtkosten eines Arbeitsgangs an.

Berechnung

Soll-Kapazitätsgemeinkosten
Gibt die Kapazitätsgemeinkosten an.

Berechnung

Stücklistenmenge
Gibt einen Multiplikator, im Falle einer Phantomstückliste, an. Dieser beinhaltet ggf. auch den Ausschuss.

Berechnung

Stücklistenmenge = A * B * C A = Komponentenmenge B = 1 + Ausschuss % (aus Stückliste) / 100 C = Stücklistenmenge (Falls Phantomstückliste innerhalb Phantomstückliste) Wird ohne Phantomstücklisten gearbeitet dann Stücklistenmenge = 1 Im Falle einer Arbeitsplatzgruppe oder Arbeitsplatzes Stücklistenmenge = 0

T

Transportzeit
Gibt die Transportzeit an. Die Transportzeit ist abhängig vom Feld "Transportzeiteinheitencode" zu betrachten.

V

Variantencode
Gibt die Variante des Artikels in der Zeile an.
Verbindungscode
Gibt den Verbindungscode an.
Vorkalkulationsschemavorlagencode
Gibt die Vorkalkulationsschemavorlage an, die für Vorkalkulationsschemas verwendet wird.

W

Wartezeit
Gibt die Transportzeit an. Die Transportzeit ist abhängig vom Feld “Transportzeiteinheitencode” zu betrachten.