Felder

A

Arbeitsgangnr.
Gibt die Arbeitsgangnummer für diese Arbeitsgangzeile an.
Art
Gibt die Art der Nachkalkulationsstrukturzeile an.

B

Bearbeitungszeit
Gibt die Laufzeit des Auftrags an.

Berechnung

Bezieht sich auf die gebuchten Kapazitätsposten, nicht auf den FA-Arbeitsplan.
Beschreibung
Gibt eine Beschreibung der Nachkalkulationsstrukturzeile an.
Beschreibung 2
Gibt eine Beschreibung 2 der Nachkalkulationsstrukturzeile an.

C

Chargennummer
Gibt eine Chargennummer an, wenn es für den gebuchten Artikel eine derartige Nummer gibt.

Berechnung

Für jede unterschiedliche Chargennummer wird eine extra Position angelegt, selbst wenn diese zum gleichen Fertigungsauftrag (Istmeldung) oder gleichen Bedarfsdecker (Artikel) gehören.

E

Ebene
Gibt die Ebene der entfalteten Stückliste an.
Einheit
Gibt an, wie eine Einheit des Artikels gemessen wird (z.B. Stück oder Stunden)
Erw. Menge
Gibt die erwartete Menge an.

Berechnung

Die erwartete Menge berechnet sich aus den Mengen bzw. Zeiten aus dem Fertigungsauftrag.
a) Komponente: A * B * C A = Erwartete Menge (Komponente) / Menge (FA-Zeile) B = Menge (Baugruppe) C = Proportionaler Verbrauchsfaktor
b) Arbeitsgang: A * B * C A = Soll-Arbeitsgangkosten / Menge (FA-Zeile) B = Menge (Baugruppe) C = Proportionaler Verbrauchsfaktor
Da z.B. die Komponenten von unterschiedlichen Bedarfsdeckern (z.B. unterschiedliche Wareneingänge) kommen könnten, und damit auch unterschiedliche Preis haben könnten, wird pro Bedarfsdecker eine eigene Zeile in der Kalkulation angelegt. Die Erwartete Menge wird anteilsmäßig auf diese Zeilen verteilt, sodass die Summe wieder der eigentliche Erwartete Menge entspricht. Gleiches gilt auch für die Kapazitätsposten, da sich dort der Einstandspreis zwischen Buchungen ändern könnte.

F

FA-Nr.
Gibt die Nummer des dazugehörigen Fertigungsauftrags an.
FA-Zeilennr.
Gibt die dazugehörige Zeilennr. des Fertigungsauftrags an.
Fertig gestellte Menge (Gesamt)
Gibt die Summe der fertig gestellten Menge an.

Berechnung

Die Summe aller fertig gestellten Mengen für diesen Fertigungsauftrag. Dieses Feld wird benötigt um später die Komponenten anteilig zu berechnen (siehe Feld Menge), falls eine Baugruppe nur teilweise einfließt und nicht die gesamte produzierte Menge.

G

Gehört zu Zeilennr.
Gibt die Zeilennr. der Baugruppe an, zudem die Zeile gehört.

I

Istkosten
Gibt die tatsächlich angefallen Kosten an.

Berechnung:

Die Istkosten berechnen sich aus den Wertposten des Artikelpostens bzw. des Kapazitätspostens. Im Falle eins Artikels werden die Wertposten des Bedarfsdeckerpostens, also z.B. einer Einkaufslieferung betrachtet. Im Falle einer Baugruppe entsprechen die Istkosten, den Istkosten aller dazugehörigen Komponenten und Arbeitsgängen.
Istpreis
Gibt den tatsächlich angefallen Preis an.

Berechnung

Istkosten / Menge

L

Lagerortcode
Gibt den involvierten Lagerortcode an.

M

Menge
Gibt die benötigte Menge an, die zum herstellen des übergeordneten Artikels benötigt wurde.

Berechnung

Zunächst werden die Verbräuche aller Artikel eines Fertigungsauftrags berechnet. Anschließend wird die Menge anteilsmäßig an der gesamten produzierten Menge berechnet. (“Fertig gestellte Menge (Gesamt)”) Das betrifft vor allem Baugruppen, bei denen nicht die komplette Menge der Baugruppe eingeflossen ist, aber auch Chargen und Serien. Da die Verbräuche der Chargen bzw. Serien nicht immer direkt dem Verursacher zugeordnet werden können, werden diese auch anteilsmäßig aufgeteilt.

N

Nr.
Gibt die Nummer des beteiligten Postens oder Datensatz entsprechend der festgelegten Nummernserie an.

P

Proportionaler Verbrauchsfaktor
Gibt den mengenmäßigen Anteil dieser Komponente oder Arbeitsgang an allen Verbräuchen für diesen Fertigungsauftrag an.

Berechnung

Dieses Feld wird verwendet um die Erw. Menge aufzusplitten. (siehe Erw. Menge). Sollten mehrere Artikelpostenverbräuche zusammengefasst werden, z.B. weil die Verbräuche alle vom gleichen Wareneingang stammen, wird auch der Proportionale Verbrauchsfaktor aufsummiert.

R

Rüstzeit
Gibt die Rüstzeit des Vorgangs an.

Berechnung

Bezieht sich auf die gebuchten Kapazitätsposten, nicht auf den FA-Arbeitsplan.

S

Seriennummer
Gibt die Seriennummer an, wenn es für den gebuchten Artikel eine derartige Nummer gibt.

Berechnung

Für jede unterschiedliche Seriennummer wird eine extra Position angelegt, selbst wenn diese zum gleichen Fertigungsauftrag (Istmeldung) oder gleichen Bedarfsdecker (Artikel) gehören.
Sollkosten
Gibt die geplanten Kosten an.

Berechnung

Die Sollkosten berechnen sich aus der “Erw. Menge” und dem Einstandspreis der FA-Komponenten bzw. den “Soll-Arbeitsgangkosten” aus dem FA-Arbeitsplan. Sollte nicht die komplett produzierte Menge der Baugruppe verwendet worden sein, (siehe Feld Menge bzw. “Erw. Mange”) werden die Kosten proportional zum verwendeten Anteil berechnet. Das betrifft auch die Rüstkosten. Im Falle einer Baugruppe entsprechen die Sollkosten, den Sollkosten aller dazugehörige Komponenten und Arbeitsgängen
Sollpreis
Gibt die Kosten einer Einheit des Artikels oder der Ressource in der Zeile an.

Berechnung

Sollkosten / “Erw. Menge”

V

Variantencode
Gibt die Variante des Artikels in der Zeile an.